Leistungen

Welche Leistungen bieten Sie an?

Wir übernehmen die Planung, Gestaltung und Pflege von Privatgärten, öffentlichen Grünanlagen, Dachterrassen und Innenraumbegrünungen. Dazu gehören Pflanzungen, Baumpflege, Rückschnittarbeiten, Pflaster- und Steinarbeiten, Wasserflächen und mehr.

Wir bieten außerhalb vom Privatgartenbereich auch die Erstellung und Pflege von Außenanlagen für Gewerbe, Bauträger, Wohneigentumsgemeinschaften und Investoren an.

Die Grünpflege sollte regelmäßig stattfinden. Das hängt von der Art der Bepflanzung und Ihren Wünschen ab. Wir bieten Pflegeintervalle oder individuelle Einsätze nach Bedarf an.

Ja, wir führen fachgerechte Rückschnitte durch, um das gesunde Wachstum Ihrer Pflanzen zu fördern und eine gepflegte Optik zu erhalten.

Ja, wir übernehmen die Jahrespflege für Privatgärten, Firmen- und öffentliche Anlagen – individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Bei der Vereinbarung eines Rundum Sorglospaket kann ein Festpreis ausgehandelt werden.

Wir kümmern uns um regelmäßige Rasenpflege, Gehölzschnitt, Unkrautentfernung, Düngung, Bewässerung und die Pflege von Belagsflächen. Die Entsorgung des Grünschnitts ist mitinbegriffen.

Hecken sollten 1–2-mal pro Jahr geschnitten werden, Sträucher sollten alle 3-5 Jahre ausgelichtet oder verjüngt werden. Obstbäume erfordern einen speziellen Schnitt.

Wasser

Welche Wasserelemente können Sie in meinen Garten integrieren?

Wir gestalten Naturteiche, Wasserläufe, Quellsteine oder Wasserspiele – ganz nach Ihren Vorstellungen und den Gegebenheiten vor Ort.

Quellsteine und Wasserspiele sind pflegeleicht. Naturteiche erfordern eine gewisse Zeit, bis sich ein ökologisches Gleichgewicht eingestellt hat. Schwimmteiche erfordern Technik und müssen gewartet werden.

Eine gute Teichfilterung, ausreichende Bepflanzung und die richtige Platzierung im Halbschatten helfen, Algenwachstum zu minimieren.

Pflanzen- und Bepflanzung

Welche Pflanzen eignen sich für einen pflegeleichten Garten?

Heimische Pflanzen sind für pflegeleichteren Wunsch zu bevorzugen. Exoten erfordern einen höheren Pflegeaufwand. Die Standortwahl ist entscheidend.

Flächige Staudenpflanzungen, Gräser und immergrüne Gehölze sind im Allgemeinen pflegeleichter. Wir beraten Sie gerne individuell.

Pflanzen verbessern die Luftqualität, sorgen für ein angenehmes Raumklima und setzen stilvolle Akzente.

Ja, wir optimieren bestehende Gärten durch gezielte Neupflanzungen, neue Wege, Terrassen oder Wasserelemente, ohne die gesamte Fläche zu verändern.

Ja, wir pflanzen sowohl kleine Zierbäume als auch große Schattenspender und Obstbäume – inkl. Standortberatung und fachgerechter Pflanzung. Wir übernehmen gerne die Pflege, bis die Gehölze angewachsen sind oder beraten Sie diesbezüglich.

Dachbegrünungen verbessern das Klima, speichern Regenwasser und bieten Lebensraum für Insekten. Sie eignen sich für Garagen, Flachdächer und sogar Dachgärten.

Ja, unsere Fachkräfte prüfen den Zustand und führen bei Bedarf schonende Schnittmaßnahmen oder eine sichere Fällung durch.

Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr (März–Mai) und im Herbst (September–November). Stauden, Sträucher und Bäume wachsen in diesen Zeiten besonders gut an, da die Temperaturen moderat sind und ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist.

Stauden sind mehrjährige, krautige Pflanzen, die im Boden überwintern und jedes Jahr neu austreiben. Sie sind pflegeleicht, in vielen Farben und Größen erhältlich und gut für Insekten. Einige Arten eignen sich zur flächendeckenden Begrünung.

Bäume sollten im Herbst oder im zeitigen Frühjahr gepflanzt werden. Wichtig ist ein lockerer humoser Boden, eine ausreichend große Pflanzgrube, gute Wurzeldurchlüftung und Pflanzenverankerung sowie Rindenschutz für junge Bäume.

Nach Beendigung des Frühjahresaustriebs kann ein Formschnitt im späteren Sommer durchgeführt werden. Damit kann auch die Vogelschutzzeit eingehalten werden. Radikale Rückschnitte sind nur im Herbst oder Winter erlaubt.

Empfindliche Pflanzen können mit Reisig, Jute oder Vlies abgedeckt werden. Kübelpflanzen sollten an eine geschützte Hauswand gestellt und die Kübel eingepackt werden.

Flächengestaltung

Was versteht man unter Gestaltung befestigter und unbefestigter Flächen?

Befestigte Flächen sind tragfähig, stabil und oft wasserdurchlässig oder -undurchlässig. Sie bieten Struktur und erleichtern die Nutzung bestimmter Bereiche, wie z.B. Terassen, Wegen, Einfahrten, Sitzplätzen und Parkflächen, Es können Materialien, wie z.B. Pflastersteine, Platten, Beton oder Holz.

Unbefestigte Flächen sind lockerer, natürlicher und meist wasserdurchlässig. Diese Flächen können z.B. als Rasenfläche, Blumenbeete, Wildwiesen, Mulchwege oder Sandflächen genutzt werden. Als Materialien können hier z.B. Rasen, Wiese, Rindenmulch, Hackschnitzel, Kies oder Sand verbaut werden.

Flächengestaltung umfasst die Komposition und Umsetzung von befestigten und unbefestigten Flächen.

Beliebte Materialien sind Naturstein-, Betonplatten- und pflaster oder Holzdecks. Jedes Material hat unterschiedliche Pflegeanforderungen und Optiken.

Wir gestalten private Gärten, gewerbliche Außenanlagen, Parkplätze, öffentliche Plätze, Gehwege, Einfahrten und Höfe – individuell nach Ihren Anforderungen.

Wichtige Aspekte sind die spätere Nutzung (z. B. Belastbarkeit für Fahrzeuge), Ästhetik, Witterungsbeständigkeit der Materialien und die Wasserdurchlässigkeit der Beläge.

Betonpflaster ist in vielen Farben und Formen erhältlich und einfach zu verlegen. Natursteinpflaster ist natürlicher und ungleichförmiger. Es ist langlebiger, witterungsbeständiger und wirkt hochwertiger.

Ja, oft können bestehende Steine oder Platten gereinigt und dann wiederverwendet werden. Wir prüfen den Unterbau und bessern ihn aus, bevor die Fläche neu verlegt wird.

Wir bereiten den Untergrund fachgerecht vor, indem wir eine stabile, verdichtete Tragschicht aus Schotter und eine Splitt- oder Sandschicht als Pflasterbett anlegen.

Ja! Wir bieten spezielle wasserdurchlässige Pflastersysteme und versickerungsfähige Fugenmaterialien – und breiten an, um Regenwasser natürlich im Boden versickern zu lassen.

Mit speziellen Fugenfüllungen wie Kunstharzfugen oder Sand-Zement-Gemischen lässt sich Unkrautwachstum stark reduzieren. Alternativ hilft regelmäßiges Kehren und Fugenreiniger.

Eine fachgerechte Verlegung mit einem Gefälle von mindestens 2% sorgt für den Abfluss von Regenwasser. Alternativ helfen Drainagen oder wasserdurchlässige Beläge.

Ja, einzelne Steine oder Platten lassen sich austauschen. Bei größeren Schäden kann eine Neuverlegung oder Untergrundsanierung notwendig sein.

Kosten & Ablauf

Kann ich eine individuelle Beratung vor Ort vereinbaren?

Ja! Wir besichtigen Ihr Grundstück und beraten Sie persönlich, um eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Wir besprechen Ihre Wünsche, analysieren die Gegebenheiten vor Ort und entwickeln ein Konzept. Anschließend setzen wir die Planung Schritt für Schritt um.

Wichtige Punkte sind die Nutzung des Gartens, gewünschter Pflegeaufwand, Bodenverhältnisse, Standortbedingungen und Ihre persönlichen Vorlieben für Pflanzen, Materialien und Gestaltungselemente.

Ja! Wir setzen Ihre Wünsche um und beraten Sie zu Machbarkeit, Pflegeaufwand und harmonischer Gestaltung.

Die Kosten hängen von der Fläche, den gewünschten Materialien und Pflanzen ab. Nach der Erstberatung erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.

Kleinere Arbeiten wie Pflanzungen oder Rückschnitte dauern einen bis wenige Tage, größere Projekte wie Terrassenbau oder Teichanlagen je nach Umfang einige Wochen oder Monate.

Pflanzarbeiten erfolgen am besten im Frühjahr oder Herbst, während Erd- und Steinbauarbeiten ganzjährig je nach Witterungsverhältnissen möglich sind.

Die Kosten hängen von der Zugänglichkeit, der Pflanzenauswahl und Menge, Fläche und Bodenbeschaffenheit ab.

Die Kosten hängen von der Zugänglichkeit, der Flächengröße, dem Material und den nötigen Vorarbeiten ab.